Mindset und innere Haltung – Was wir vom Herbst lernen können

Ich geb’s zu: Der Herbst und ich, wir hatten nie eine einfache Beziehung.
Er kündigt das Ende des Sommers an – dieser Zeit voller Licht, Wärme und Leichtigkeit. Plötzlich wird es früh dunkel, die Abende kühl, und ich krame die dicken Jacken aus dem Schrank. Für mich fühlte sich das lange an wie ein Abschied.
Doch irgendwann fiel mir auf:
Dem Herbst ist das egal.

Er kommt, ob ich will oder nicht. Er lässt Blätter fallen, färbt die Welt in Rot und Gold, und kümmert sich nicht um meine Meinung. Und genau da steckt eine wichtige Erkenntnis: Nicht die Jahreszeit ist das Problem – sondern meine innere Haltung dazu.

Wenn wir das Außen nicht ändern können – ändern wir das Innen
Viele Situationen im Leben sind wie der Herbst:
Wir können sie nicht verhindern. Wir können den Menschen, die Umstände oder die Veränderung nicht „wegwünschen“. Aber wir können entscheiden, wie wir darauf reagieren.

Ich kann über das Ende des Sommers klagen – oder mich auf das freuen, was jetzt sichtbar wird: das bunte Laub, die Weinlese, der Duft von feuchter Erde. Der Herbst zwingt mich, langsamer zu werden, loszulassen, mich neu zu sortieren.

Das ist unbequem. Und gleichzeitig genau das, was Wachstum braucht.

Innere Haltung ist kein Zufall
Unsere Haltung ist wie ein innerer Kompass.
Sie bestimmt, ob wir im Gegenwind stehen bleiben oder lernen, ihn zu nutzen.
Wer sein Mindset bewusst gestaltet, erkennt: Jede Jahreszeit – ob draußen oder im Leben – hat ihre eigene Schönheit und Aufgabe.
  • Der Sommer steht für Fülle und Energie.
  • Der Herbst für Ernte und Loslassen.
  • Der Winter für Ruhe und Klarheit.
  • Der Frühling für Neubeginn und Aufbruch.
Wenn wir den Herbst akzeptieren, hören wir auf zu kämpfen – und fangen an zu gestalten.

Fazit: Haltung ist Wahl
Wir können nicht immer die Situation ändern.
Aber wir können unsere Haltung ändern – und damit alles.

Vielleicht ist das die eigentliche Kunst im Leben:
Zu erkennen, dass jede Phase – auch die kühle, dunkle, stille – uns etwas lehren will.
Und dass Veränderung nicht gegen uns geschieht, sondern für uns.

Der Herbst bleibt, wie er ist.
Die Frage ist nur: Wie will ich ihm begegnen?

Wo in deinem Leben hältst du gerade noch am „Sommer“ fest – an etwas, das längst im Wandel ist?
Und was könntest du gewinnen, wenn du – wie die Blätter – einfach loslässt?

Prozess oder Mensch? Warum gute Führung beides braucht Bild: Pixabay)
von Thorsten Henning 13. Oktober 2025
Führung gelingt, wenn Struktur und Menschlichkeit im Gleichgewicht sind. Erfahre, wie du als Leader beides bewusst verbindest.
Zahnräder als Metapher für Unternehmensprozesse, Hände als Symbol für Kunden- und Mitarbeiter.
von Thorsten Henning 2. Oktober 2025
Ein Krankenhausaufenthalt zeigt: Prozesse laufen, doch der Mensch rückt aus dem Blick. Was Teams daraus lernen können.
Frau in Videokonferenz mit drei Kollegen – Beispiel für Remote-Arbeit (Foto: Anna Shvets, Pexels).
von Thorsten Henning 25. September 2025
Remote & Hybrid führen 2025: 5 beste Praktiken für Klarheit, Vertrauen & Teamzusammenhalt – Führung bleibt Beziehungsarbeit.
Nachenklich Foto von Andrea Piacquadio
von Thorsten Henning 7. August 2025
Die Tage sind voll, die Verantwortung wächst, Entscheidungen wollen getroffen werden – aber das gute Gefühl bleibt aus.
Ws uns anriebt (Fot on
von Thorsten Henning 7. August 2025
Warum stehen manche Menschen morgens mit einem Strahlen auf, während andere schon beim ersten Weckerklingeln mit dem Tag hadern?
von Thorsten Henning 15. April 2025
Mittelaltermärkte laden ein, in Rollen zu schlüpfen: als Ritter, Magd oder Gaukler. Wir verkleiden uns – sichtbar, spielerisch und mit einem Lächeln. Niemand fragt, warum. Es gehört zum Spiel. Doch wie ist das im echten Leben? Auch im Alltag tragen wir „Verkleidungen“ – nur dass diese oft weniger auffallen. Und nicht selten vergessen wir mit der Zeit, dass wir sie überhaupt tragen.
Gegenüberstellung von KI und Unterbewusstsein (KI erzeugt)
von Thorsten Henning 11. März 2025
In einer Welt, in der Künstliche Intelligenz (KI) immer mehr Entscheidungen für uns trifft – von der Produktempfehlung auf Amazon bis zur Vorauswahl von Bewerbern in Unternehmen –, bleibt eine entscheidende Frage offen: Wie treffen wir eigentlich selbst Entscheidungen?
Wenn die Zeit davonrast (Foto von Andrey Grushnikov)
von Thorsten Henning 5. Oktober 2024
Kennst du das Gefühl, dass das Jahr wie im Flug vergeht? Gerade war noch Januar, und plötzlich steht Weihnachten vor der Tür. Dieses Phänomen hat viel mit unserer Wahrnehmung von Zeit zu tun, und es gibt Strategien, um das Gefühl zu mildern.
von Thorsten Henning 25. September 2024
Kennst du das Gefühl, wenn die Angst anklopft, bevor überhaupt etwas passiert ist? Du spürst das Herzklopfen, vielleicht ein Ziehen in der Brust, und plötzlich hast du nicht nur Angst – sondern Angst vor der Angst selbst. Ein Teufelskreis.
Foto von Oleksandr
von Thorsten Henning 23. Juli 2024
Urlaub ist die perfekte Gelegenheit, um Körper und Geist zu regenerieren. Doch die Wege, wie wir unsere Batterien aufladen, sind so vielfältig und individuell wie wir selbst.

Keinen Blog Beitrag mehr verpassen?

Zur Newsletter Anmeldung