Wenn die Zeit davonrast: Strategien, um bewusst durch das Jahr zu gehen

Kennst du das Gefühl, dass das Jahr wie im Flug vergeht? Gerade war noch Januar, und plötzlich steht Weihnachten vor der Tür. Dieses Phänomen hat viel mit unserer Wahrnehmung von Zeit zu tun, und es gibt Strategien, um das Gefühl zu mildern.



Warum fühlt sich die Zeit so schnell an?

Mit zunehmendem Alter neigen wir dazu, Routine zu entwickeln. Tage und Wochen verlaufen ähnlich, wodurch das Gehirn weniger neue Erinnerungen bildet. Neue und aufregende Erlebnisse hingegen bleiben länger im Gedächtnis.

 

Die dunkle Jahreszeit bewusst gestalten

Gerade in der Herbst- und Winterzeit, wenn die Tage kürzer werden, scheint die Zeit oft noch schneller zu vergehen. Das trübe Wetter kann uns träge machen, und wir rutschen leichter in Routinen. Doch auch diese Jahreszeit bietet Chancen für bewusste Erlebnisse. Nutze die Zeit, um neue Indoor-Aktivitäten zu entdecken, wie Lesen, Kochen oder kreative Hobbys. Plane bewusst Spaziergänge, um das Tageslicht einzufangen, und schaffe dir abends eine gemütliche Atmosphäre mit Kerzenlicht und Musik. Indem du positive Rituale entwickelst, kannst du auch in den dunklen Monaten bewusstere und erfülltere Momente erleben.

 

Tipps, um die Zeit bewusster wahrzunehmen

 

Routinen durchbrechen

Neue Erfahrungen schaffen bewusste Erinnerungen. Probiere regelmäßig etwas Neues aus – sei es ein neues Hobby, ein spontaner Ausflug oder einfach eine neue Route zur Arbeit.

 

Bewegung an der frischen Luft

Bewegung im Freien wirkt wie ein natürlicher Energie-Booster. Auch bei trübem Wetter hilft Tageslicht, die Produktion von Serotonin zu fördern, was unsere Stimmung hebt. Frische Luft und Bewegung regen außerdem die Durchblutung und den Stoffwechsel an, was uns wacher und klarer im Kopf macht. Regelmäßige Spaziergänge bieten außerdem die Gelegenheit, sich bewusst eine Pause zu nehmen und den Alltag hinter sich zu lassen.

 

Achtsamkeit statt Multitasking

Multitasking mag effizient erscheinen, doch es führt oft dazu, dass wir Aufgaben nur oberflächlich erledigen und uns gestresster fühlen. Wenn wir ständig zwischen verschiedenen Tätigkeiten hin- und herspringen, überlasten wir unser Gehirn. Das Resultat: Wir sind weniger produktiv und erinnern uns später kaum an das, was wir gemacht haben. Achtsamkeit, also sich auf eine Aufgabe zur Zeit bewusst zu konzentrieren, schafft hingegen Tiefe und Bedeutung. So erleben wir den Moment intensiver, erledigen Aufgaben gründlicher und schaffen bewusstere Erinnerungen.

 

Pausen und Auszeiten

Regelmäßige Pausen sind entscheidend, um den Kopf freizubekommen und Energie zu tanken. Unser Gehirn braucht Ruhephasen, um Eindrücke zu verarbeiten und die Konzentration aufrechtzuerhalten. Wenn wir uns immer weiter durch den Tag hetzen, steigt der Stresspegel und unsere Produktivität sinkt. Kurze Auszeiten – sei es ein Spaziergang, ein paar Minuten Atemübungen oder einfach ein Kaffee in Ruhe – geben uns die Möglichkeit, Abstand vom Alltag zu gewinnen und wieder mit frischer Kraft weiterzumachen.

 

Tagesreflexion

Am Ende des Tages kurz innezuhalten und über die Ereignisse nachzudenken, schafft bewusstere Erinnerungen und gibt dem Tag mehr Bedeutung.

 

Ein Positiv-Tagebuch

Ein Positiv-Tagebuch hilft, den Blick auf die schönen Momente im Leben zu lenken – selbst an stressigen oder trüben Tagen. Indem man jeden Abend drei positive Erlebnisse aufschreibt, programmiert man das Gehirn darauf, im Alltag verstärkt nach guten Dingen Ausschau zu halten. Das schafft ein Gefühl von Dankbarkeit und hilft, bewusster zu leben.

 

Wie Coaching dir helfen kann, die Zeit bewusster zu erleben

Ein Coach kann dir dabei helfen, diese Tipps gezielt in deinen Alltag zu integrieren. Im Coaching wird oft an individuellen Zielen gearbeitet, die helfen, Routinen bewusst zu verändern und neue Perspektiven zu entwickeln. Ein Coach kann dir außerdem Techniken zur Achtsamkeit vermitteln und dir helfen, regelmäßige Reflexion in deinen Tagesablauf einzubauen. So bekommst du mehr Kontrolle über deine Zeitwahrnehmung und gestaltest dein Leben aktiver und bewusster.

 

Erinnere dich daran, wie wichtig es ist, dir auch in der dunklen Jahreszeit bewusst Zeit für kleine Freuden und Aktivitäten zu nehmen. Dinge wie regelmäßige Treffen mit Freunden, Bewegung an der frischen Luft oder neue Hobbys können helfen, den Tag strukturierter und positiver zu erleben. Achtsamkeitstechniken, wie ein Positiv-Tagebuch zu führen, sind auch eine einfache Möglichkeit, den Fokus auf positive Erlebnisse zu lenken und die dunklen Monate aktiver zu gestalten.

Zahnräder als Metapher für Unternehmensprozesse, Hände als Symbol für Kunden- und Mitarbeiter.
von Thorsten Henning 2. Oktober 2025
Ein Krankenhausaufenthalt zeigt: Prozesse laufen, doch der Mensch rückt aus dem Blick. Was Teams daraus lernen können.
Frau in Videokonferenz mit drei Kollegen – Beispiel für Remote-Arbeit (Foto: Anna Shvets, Pexels).
von Thorsten Henning 25. September 2025
Remote & Hybrid führen 2025: 5 beste Praktiken für Klarheit, Vertrauen & Teamzusammenhalt – Führung bleibt Beziehungsarbeit.
Nachenklich Foto von Andrea Piacquadio
von Thorsten Henning 7. August 2025
Die Tage sind voll, die Verantwortung wächst, Entscheidungen wollen getroffen werden – aber das gute Gefühl bleibt aus.
Ws uns anriebt (Fot on
von Thorsten Henning 7. August 2025
Warum stehen manche Menschen morgens mit einem Strahlen auf, während andere schon beim ersten Weckerklingeln mit dem Tag hadern?
von Thorsten Henning 15. April 2025
Mittelaltermärkte laden ein, in Rollen zu schlüpfen: als Ritter, Magd oder Gaukler. Wir verkleiden uns – sichtbar, spielerisch und mit einem Lächeln. Niemand fragt, warum. Es gehört zum Spiel. Doch wie ist das im echten Leben? Auch im Alltag tragen wir „Verkleidungen“ – nur dass diese oft weniger auffallen. Und nicht selten vergessen wir mit der Zeit, dass wir sie überhaupt tragen.
Gegenüberstellung von KI und Unterbewusstsein (KI erzeugt)
von Thorsten Henning 11. März 2025
In einer Welt, in der Künstliche Intelligenz (KI) immer mehr Entscheidungen für uns trifft – von der Produktempfehlung auf Amazon bis zur Vorauswahl von Bewerbern in Unternehmen –, bleibt eine entscheidende Frage offen: Wie treffen wir eigentlich selbst Entscheidungen?
von Thorsten Henning 25. September 2024
Kennst du das Gefühl, wenn die Angst anklopft, bevor überhaupt etwas passiert ist? Du spürst das Herzklopfen, vielleicht ein Ziehen in der Brust, und plötzlich hast du nicht nur Angst – sondern Angst vor der Angst selbst. Ein Teufelskreis.
Foto von Oleksandr
von Thorsten Henning 23. Juli 2024
Urlaub ist die perfekte Gelegenheit, um Körper und Geist zu regenerieren. Doch die Wege, wie wir unsere Batterien aufladen, sind so vielfältig und individuell wie wir selbst.
von Thorsten Henning 27. Januar 2024
Der Valentinstag ist eine Zeit, in der wir unsere Liebe zelebrieren, aber was macht eine Beziehung wirklich stark und dauerhaft? Die Antwort liegt oft darin, die Persönlichkeit des Partners tiefgründig zu verstehen.
Gesund durch den Winter (Foto: Kirstin Vogt)
von Thorsten Henning 11. Januar 2024
Mit dem Einzug von kühleren Temperaturen und wechselhaftem Wetter beginnt auch die Erkältungszeit. Doch statt sich von Viren und Bakterien in die Knie zwingen zu lassen, können wir mit einem bewussten und achtsamen Lebensstil unsere Abwehrkräfte stärken. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie durch Achtsamkeit und Resilienz gesund durch die Wintermonate kommen können.

Keinen Blog Beitrag mehr verpassen?

Zur Newsletter Anmeldung