Prozesse oder Menschen – was ist wirklich im Fokus?

Mein aktueller Krankenhausaufenthalt gibt mir einen klaren Blick auf ein Thema, das weit über das Gesundheitssystem hinausreicht: Prozesse und Fokus.

Hier im Klinikalltag erlebe ich viele Abläufe, die für sich genommen durchaus sinnvoll erscheinen. Doch das große Ganze stimmt nicht immer. Prozesse greifen nicht ineinander, Formulare werden mehrfach ausgefüllt, Untersuchungen durchgeführt, weil es der Ablauf so vorsieht – nicht, weil es für den Patienten gerade sinnvoll ist.

Der Fokus verschiebt sich: Statt dass der Patient im Mittelpunkt steht, stehen die Prozesse im Mittelpunkt.

Diese Erfahrung erinnert mich stark an viele große Unternehmen. Auch dort erlebe ich, dass Abläufe und Vorschriften über den eigentlichen Zweck gestellt werden: den Kunden. Anstatt nachzufragen, ob ein Prozess tatsächlich dem Kunden dient, wird er befolgt, weil er „so vorgesehen“ ist. Das Ergebnis: Reibungsverluste, Frust und ein Gefühl von Entfremdung.

Was heißt das für Teams?

Für Teams ergibt sich daraus ein wichtiger Gedanke:
  • Prozesse sind Werkzeuge, keine Selbstzwecke.
  • Der eigentliche Fokus muss auf dem Menschen liegen – sei es der Patient, der Kunde oder der Mitarbeiter.
  • Teams sollten sich regelmäßig fragen: Dient das, was wir gerade tun, wirklich unserem Ziel oder nur dem Prozess?
Doch damit das gelingt, braucht es noch mehr: Jeder Mitarbeiter sollte wissen, was die Mission und die Vision des Unternehmens ist – und dass seine eigene Aufgabe ein Teil davon ist. Nur wenn das Warum klar ist, können Prozesse sinnvoll gestaltet werden.

Mein Fazit

Exzellente Teams schaffen es, Prozesse so zu gestalten, dass sie unsichtbar werden – weil sie nahtlos ineinandergreifen und den Menschen in den Mittelpunkt stellen.
Und sie sorgen dafür, dass alle wissen: Unsere Aufgabe ist Teil einer größeren Mission. Prozesse sind nur das Mittel – der Mensch und das gemeinsame Ziel sind das Wesentliche.

Wenn dein Team den Fokus schärfen möchte – lass uns sprechen.
von Thorsten Henning 18. Oktober 2025
Nein sagen im Job – klar, respektvoll, wirksam. Praxis-Sätze, Übungen & Trade-offs, die Ergebnisse schützen statt Beziehungen belasten.
Rotes Weinlaub an einer alten Mauer unter goldenem Herbstlaub – Symbol für Wandel und Loslassen
von Thorsten Henning 15. Oktober 2025
Lerne, wie du durch die richtige innere Haltung den Wandel des Herbstes als Chance sehen kannst – für Gelassenheit, Wachstum und Selbstreflexion.
Prozess oder Mensch? Warum gute Führung beides braucht Bild: Pixabay)
von Thorsten Henning 13. Oktober 2025
Führung gelingt, wenn Struktur und Menschlichkeit im Gleichgewicht sind. Erfahre, wie du als Leader beides bewusst verbindest.
Frau in Videokonferenz mit drei Kollegen – Beispiel für Remote-Arbeit (Foto: Anna Shvets, Pexels).
von Thorsten Henning 25. September 2025
Remote & Hybrid führen 2025: 5 beste Praktiken für Klarheit, Vertrauen & Teamzusammenhalt – Führung bleibt Beziehungsarbeit.
Nachenklich Foto von Andrea Piacquadio
von Thorsten Henning 7. August 2025
Die Tage sind voll, die Verantwortung wächst, Entscheidungen wollen getroffen werden – aber das gute Gefühl bleibt aus.
Ws uns anriebt (Fot on
von Thorsten Henning 7. August 2025
Warum stehen manche Menschen morgens mit einem Strahlen auf, während andere schon beim ersten Weckerklingeln mit dem Tag hadern?
von Thorsten Henning 15. April 2025
Mittelaltermärkte laden ein, in Rollen zu schlüpfen: als Ritter, Magd oder Gaukler. Wir verkleiden uns – sichtbar, spielerisch und mit einem Lächeln. Niemand fragt, warum. Es gehört zum Spiel. Doch wie ist das im echten Leben? Auch im Alltag tragen wir „Verkleidungen“ – nur dass diese oft weniger auffallen. Und nicht selten vergessen wir mit der Zeit, dass wir sie überhaupt tragen.
Gegenüberstellung von KI und Unterbewusstsein (KI erzeugt)
von Thorsten Henning 11. März 2025
In einer Welt, in der Künstliche Intelligenz (KI) immer mehr Entscheidungen für uns trifft – von der Produktempfehlung auf Amazon bis zur Vorauswahl von Bewerbern in Unternehmen –, bleibt eine entscheidende Frage offen: Wie treffen wir eigentlich selbst Entscheidungen?
Wenn die Zeit davonrast (Foto von Andrey Grushnikov)
von Thorsten Henning 5. Oktober 2024
Kennst du das Gefühl, dass das Jahr wie im Flug vergeht? Gerade war noch Januar, und plötzlich steht Weihnachten vor der Tür. Dieses Phänomen hat viel mit unserer Wahrnehmung von Zeit zu tun, und es gibt Strategien, um das Gefühl zu mildern.
von Thorsten Henning 25. September 2024
Kennst du das Gefühl, wenn die Angst anklopft, bevor überhaupt etwas passiert ist? Du spürst das Herzklopfen, vielleicht ein Ziehen in der Brust, und plötzlich hast du nicht nur Angst – sondern Angst vor der Angst selbst. Ein Teufelskreis.

Keinen Blog Beitrag mehr verpassen?

Zur Newsletter Anmeldung