Wenn Führen plötzlich schwerer wird

Es beginnt oft ganz leise.

Die Tage sind voll, die Verantwortung wächst, Entscheidungen wollen getroffen werden – aber das gute Gefühl bleibt aus.

Man zweifelt an sich, obwohl objektiv alles läuft.

Man merkt, dass das Team nicht mehr so reagiert wie früher.

Man merkt: Ich funktioniere – aber führe ich noch?

Willkommen in einem Punkt, den viele Führungskräfte erreichen – aber kaum jemand offen anspricht.

Nicht weil es ein Versagen ist.

Sondern weil es ein natürlicher Wendepunkt ist.

Ein Moment der Reflexion, in dem sich entscheidet, ob man tiefer in den Autopilot rutscht – oder bewusst neue Wege geht.

Typische Fragen, die in solchen Momenten auftauchen:

  • Wie bleibe ich souverän, wenn sich alles verändert?
  • Wieviel Nähe verträgt Führung – und wieviel Distanz ist gesund?
  • Wie finde ich meinen Platz in einer Rolle, die immer mehr verlangt?
  • Wie gehe ich mit Loyalitätskonflikten, Überlastung oder Einsamkeit um?
  • Wie kann ich führen, ohne mich selbst zu verlieren?

Diese Fragen sind keine Schwäche.

Sie sind ein Zeichen von Reife.

Von Weitblick.

Von der Bereitschaft, nicht nur zu führen – sondern auch zu wachsen.


Und hier kommt Coaching ins Spiel

Nicht als Rezept.

Nicht als Reparaturbetrieb.

Sondern als Raum.

Ein Raum, in dem du sein darfst – ohne Funktion, ohne Fassade.


Ein gutes Executive Coaching ist kein Ratgeber von außen, sondern ein kluger Spiegel.

Ein Ort, an dem du Dich, deine Haltung, deine Wirkung erforschst – und wieder in Einklang bringst mit dem, was dich ausmacht.

Mit Tools wie dem LINC Personality Profiler (LPP) schauen wir auf das, was dich motiviert, was dich stark macht – und wo ungenutztes Potenzial liegt.

Kein Coaching von der Stange. Sondern Führung auf Augenhöhe.

🌟 Zeit für echte Führung beginnt bei dir selbst

Wenn du das Gefühl hast, innerlich einen Schritt machen zu wollen –

dann ist jetzt der richtige Moment, dir diesen Raum zu nehmen.


👉 Vereinbare ein kostenfreies Kennenlerngespräch – diskret, vertraulich und auf Augenhöhe.

Zahnräder als Metapher für Unternehmensprozesse, Hände als Symbol für Kunden- und Mitarbeiter.
von Thorsten Henning 2. Oktober 2025
Ein Krankenhausaufenthalt zeigt: Prozesse laufen, doch der Mensch rückt aus dem Blick. Was Teams daraus lernen können.
Frau in Videokonferenz mit drei Kollegen – Beispiel für Remote-Arbeit (Foto: Anna Shvets, Pexels).
von Thorsten Henning 25. September 2025
Remote & Hybrid führen 2025: 5 beste Praktiken für Klarheit, Vertrauen & Teamzusammenhalt – Führung bleibt Beziehungsarbeit.
Ws uns anriebt (Fot on
von Thorsten Henning 7. August 2025
Warum stehen manche Menschen morgens mit einem Strahlen auf, während andere schon beim ersten Weckerklingeln mit dem Tag hadern?
von Thorsten Henning 15. April 2025
Mittelaltermärkte laden ein, in Rollen zu schlüpfen: als Ritter, Magd oder Gaukler. Wir verkleiden uns – sichtbar, spielerisch und mit einem Lächeln. Niemand fragt, warum. Es gehört zum Spiel. Doch wie ist das im echten Leben? Auch im Alltag tragen wir „Verkleidungen“ – nur dass diese oft weniger auffallen. Und nicht selten vergessen wir mit der Zeit, dass wir sie überhaupt tragen.
Gegenüberstellung von KI und Unterbewusstsein (KI erzeugt)
von Thorsten Henning 11. März 2025
In einer Welt, in der Künstliche Intelligenz (KI) immer mehr Entscheidungen für uns trifft – von der Produktempfehlung auf Amazon bis zur Vorauswahl von Bewerbern in Unternehmen –, bleibt eine entscheidende Frage offen: Wie treffen wir eigentlich selbst Entscheidungen?
Wenn die Zeit davonrast (Foto von Andrey Grushnikov)
von Thorsten Henning 5. Oktober 2024
Kennst du das Gefühl, dass das Jahr wie im Flug vergeht? Gerade war noch Januar, und plötzlich steht Weihnachten vor der Tür. Dieses Phänomen hat viel mit unserer Wahrnehmung von Zeit zu tun, und es gibt Strategien, um das Gefühl zu mildern.
von Thorsten Henning 25. September 2024
Kennst du das Gefühl, wenn die Angst anklopft, bevor überhaupt etwas passiert ist? Du spürst das Herzklopfen, vielleicht ein Ziehen in der Brust, und plötzlich hast du nicht nur Angst – sondern Angst vor der Angst selbst. Ein Teufelskreis.
Foto von Oleksandr
von Thorsten Henning 23. Juli 2024
Urlaub ist die perfekte Gelegenheit, um Körper und Geist zu regenerieren. Doch die Wege, wie wir unsere Batterien aufladen, sind so vielfältig und individuell wie wir selbst.
von Thorsten Henning 27. Januar 2024
Der Valentinstag ist eine Zeit, in der wir unsere Liebe zelebrieren, aber was macht eine Beziehung wirklich stark und dauerhaft? Die Antwort liegt oft darin, die Persönlichkeit des Partners tiefgründig zu verstehen.
Gesund durch den Winter (Foto: Kirstin Vogt)
von Thorsten Henning 11. Januar 2024
Mit dem Einzug von kühleren Temperaturen und wechselhaftem Wetter beginnt auch die Erkältungszeit. Doch statt sich von Viren und Bakterien in die Knie zwingen zu lassen, können wir mit einem bewussten und achtsamen Lebensstil unsere Abwehrkräfte stärken. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie durch Achtsamkeit und Resilienz gesund durch die Wintermonate kommen können.

Keinen Blog Beitrag mehr verpassen?

Zur Newsletter Anmeldung