Die Angst vor der Angst: Wie du aus dem Teufelskreis aussteigen kannst

Kennst du das Gefühl, wenn die Angst anklopft, bevor überhaupt etwas passiert ist? Du spürst das Herzklopfen, vielleicht ein Ziehen in der Brust, und plötzlich hast du nicht nur Angst – sondern Angst vor der Angst selbst. Ein Teufelskreis. 

Was passiert hier eigentlich?

Die „Angst vor der Angst“ kann dich in einen Zustand ständiger Alarmbereitschaft versetzen. Du bist so darauf fokussiert, die Angst zu vermeiden, dass sie in Gedanken immer präsent bleibt. Und je mehr du dich auf sie konzentrierst, desto größer wird sie. Das Ergebnis? Du fühlst dich gelähmt und siehst keinen Ausweg.

 

Ein typisches Beispiel: Stell dir vor, du bist auf dem Weg zu einer wichtigen Präsentation. Schon Tage vorher hast du Angst davor, nervös zu sein – du machst dir Sorgen, dass deine Hände zittern oder du den Faden verlierst. Allein die Vorstellung, dich in der Situation unwohl zu fühlen, bringt die ersten Symptome: Herzrasen, schwitzige Hände und dieses flaue Gefühl im Magen. Noch bevor der Tag der Präsentation kommt, bist du bereits erschöpft von der Angst vor dem Moment. Am Ende wird die eigentliche Situation nicht einmal so schlimm, wie du sie dir ausgemalt hast – doch der Stress, den du dir gemacht hast, war real.

 

Wahrnehmung ist der erste Schritt zur Veränderung

Der wichtigste Schritt, um diesen Kreislauf zu durchbrechen, ist, deine Situation anzuerkennen. Es geht darum, zu erkennen, dass die Angst nicht dein Feind ist, sondern eine natürliche Reaktion deines Körpers – sie will dich eigentlich schützen.

 

Nimm dir einen Moment Zeit und frage dich: „Welche Situationen vermeide ich, weil ich Angst davor habe, mich ängstlich zu fühlen?“

Schreibe diese Situationen auf und überlege, wie dein Leben aussehen könnte, wenn die Angst nicht so viel Raum einnehmen würde. Der erste Schritt zur Veränderung ist, die Angst ins Licht zu rücken.

 

Du bist nicht allein

Zu erkennen, dass du Unterstützung annehmen darfst, ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Mut. Coaching kann dir helfen, diese Ängste mit neuen Augen zu sehen. Ein Coach wird dir nicht einfach Ratschläge geben, sondern dich durch gezielte Fragen und Techniken dabei unterstützen, deine Ängste zu verstehen und zu entkräften.

 

Wie Coaching helfen kann

Im Coaching geht es nicht darum, die Angst einfach "wegzumachen", sondern darum, deine Beziehung zur Angst zu verändern. Nehmen wir nochmal das Beispiel der Präsentation: Ein Coach wird dir helfen, die Gedanken zu hinterfragen, die dich nervös machen. Woher kommt die Annahme, dass du scheitern wirst? Welche Erfolge hast du bereits erlebt, die zeigen, dass du diese Herausforderung meistern kannst?

 

Du lernst, deine Gedankenmuster zu erkennen und zu durchbrechen, Werkzeuge zu entwickeln, um mit der Angst umzugehen, und sie schließlich als einen Teil deines Lebens anzunehmen, ohne dass sie dich kontrolliert.

 

Hast du den Mut, die Angst anzuschauen?

Dieser Schritt erfordert Mut – aber du musst ihn nicht allein gehen. Wenn du merkst, dass die Angst vor der Angst dir im Weg steht, dann ist es vielleicht an der Zeit, dir Unterstützung zu holen. Ein Coach kann dir helfen, die Perspektive zu wechseln und mit dir gemeinsam einen Weg aus dem Teufelskreis zu finden.

 

Du verdienst es, frei zu leben – und Coaching kann ein Schlüssel dazu sein. Kontaktiere mich.

Zahnräder als Metapher für Unternehmensprozesse, Hände als Symbol für Kunden- und Mitarbeiter.
von Thorsten Henning 2. Oktober 2025
Ein Krankenhausaufenthalt zeigt: Prozesse laufen, doch der Mensch rückt aus dem Blick. Was Teams daraus lernen können.
Frau in Videokonferenz mit drei Kollegen – Beispiel für Remote-Arbeit (Foto: Anna Shvets, Pexels).
von Thorsten Henning 25. September 2025
Remote & Hybrid führen 2025: 5 beste Praktiken für Klarheit, Vertrauen & Teamzusammenhalt – Führung bleibt Beziehungsarbeit.
Nachenklich Foto von Andrea Piacquadio
von Thorsten Henning 7. August 2025
Die Tage sind voll, die Verantwortung wächst, Entscheidungen wollen getroffen werden – aber das gute Gefühl bleibt aus.
Ws uns anriebt (Fot on
von Thorsten Henning 7. August 2025
Warum stehen manche Menschen morgens mit einem Strahlen auf, während andere schon beim ersten Weckerklingeln mit dem Tag hadern?
von Thorsten Henning 15. April 2025
Mittelaltermärkte laden ein, in Rollen zu schlüpfen: als Ritter, Magd oder Gaukler. Wir verkleiden uns – sichtbar, spielerisch und mit einem Lächeln. Niemand fragt, warum. Es gehört zum Spiel. Doch wie ist das im echten Leben? Auch im Alltag tragen wir „Verkleidungen“ – nur dass diese oft weniger auffallen. Und nicht selten vergessen wir mit der Zeit, dass wir sie überhaupt tragen.
Gegenüberstellung von KI und Unterbewusstsein (KI erzeugt)
von Thorsten Henning 11. März 2025
In einer Welt, in der Künstliche Intelligenz (KI) immer mehr Entscheidungen für uns trifft – von der Produktempfehlung auf Amazon bis zur Vorauswahl von Bewerbern in Unternehmen –, bleibt eine entscheidende Frage offen: Wie treffen wir eigentlich selbst Entscheidungen?
Wenn die Zeit davonrast (Foto von Andrey Grushnikov)
von Thorsten Henning 5. Oktober 2024
Kennst du das Gefühl, dass das Jahr wie im Flug vergeht? Gerade war noch Januar, und plötzlich steht Weihnachten vor der Tür. Dieses Phänomen hat viel mit unserer Wahrnehmung von Zeit zu tun, und es gibt Strategien, um das Gefühl zu mildern.
Foto von Oleksandr
von Thorsten Henning 23. Juli 2024
Urlaub ist die perfekte Gelegenheit, um Körper und Geist zu regenerieren. Doch die Wege, wie wir unsere Batterien aufladen, sind so vielfältig und individuell wie wir selbst.
von Thorsten Henning 27. Januar 2024
Der Valentinstag ist eine Zeit, in der wir unsere Liebe zelebrieren, aber was macht eine Beziehung wirklich stark und dauerhaft? Die Antwort liegt oft darin, die Persönlichkeit des Partners tiefgründig zu verstehen.
Gesund durch den Winter (Foto: Kirstin Vogt)
von Thorsten Henning 11. Januar 2024
Mit dem Einzug von kühleren Temperaturen und wechselhaftem Wetter beginnt auch die Erkältungszeit. Doch statt sich von Viren und Bakterien in die Knie zwingen zu lassen, können wir mit einem bewussten und achtsamen Lebensstil unsere Abwehrkräfte stärken. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie durch Achtsamkeit und Resilienz gesund durch die Wintermonate kommen können.

Keinen Blog Beitrag mehr verpassen?

Zur Newsletter Anmeldung