Lebe das Leben das du liebst

 

Auf einer meiner Reisen habe ich zwei Wand-Tattoos gesehen: "Live the Life you love" und "Love the Life you life". So simpel diese Sätze doch sind, es sind kraftvolle Botschaften.

 

"Lebe das Leben, das du liebst und liebe das Leben, das du lebst" ist ein Satz, der uns dazu inspirieren soll, unser eigenes Glück und unsere Zufriedenheit in die Hand zu nehmen und uns auf das zu konzentrieren, was uns wirklich wichtig ist. Es geht darum, unsere Träume und Ziele zu verfolgen und uns nicht von den Erwartungen anderer oder von Umständen beeinflussen zu lassen.


Aber was bedeutet es wirklich, das Leben zu lieben, das man lebt? Für manche Menschen bedeutet es, ihren Traumjob zu haben und erfolgreich zu sein. Für andere bedeutet es, Zeit mit ihren Liebsten zu verbringen und in einer harmonischen Familie zu leben. Und wiederum für andere geht es darum, ihre Leidenschaft zu leben, sei es durch Reisen, Malen oder Sport.


Doch unabhängig davon, was für jeden einzelnen von uns das Leben ausmacht, das man liebt, gibt es ein paar gemeinsame Faktoren, die uns helfen können, unser Leben zu lieben und glücklich zu sein.


Erstens ist es wichtig, sich klar darüber zu sein, was man will und was einem wirklich wichtig ist. Oft sind wir uns nicht sicher, was wir wollen oder was uns glücklich macht. Indem man sich Zeit nimmt, um darüber nachzudenken und seine Träume und Ziele zu definieren, kann man eine klarere Vorstellung davon bekommen, wie man sein Leben gestalten will.


Zweitens ist es wichtig, mutig zu sein und Risiken einzugehen. Oft halten uns Ängste oder Zweifel davon ab, unsere Träume zu verfolgen oder Veränderungen in unserem Leben vorzunehmen. Aber wenn wir nicht bereit sind, Risiken einzugehen, werden wir niemals erfahren, was möglich ist.


Drittens ist es wichtig, das Leben in jedem Augenblick zu schätzen und zu genießen. Wir können uns oft so sehr auf das konzentrieren, was fehlt oder nicht perfekt ist, dass wir die Schönheit des gegenwärtigen Moments nicht wahrnehmen. Indem wir uns bemühen, das Gute in jedem Augenblick zu sehen und uns darauf zu konzentrieren, nehmen wir das Jetzt und bisher Erreichte wahr und lernen es zu schätzen und zu genießen.

Zahnräder als Metapher für Unternehmensprozesse, Hände als Symbol für Kunden- und Mitarbeiter.
von Thorsten Henning 2. Oktober 2025
Ein Krankenhausaufenthalt zeigt: Prozesse laufen, doch der Mensch rückt aus dem Blick. Was Teams daraus lernen können.
Frau in Videokonferenz mit drei Kollegen – Beispiel für Remote-Arbeit (Foto: Anna Shvets, Pexels).
von Thorsten Henning 25. September 2025
Remote & Hybrid führen 2025: 5 beste Praktiken für Klarheit, Vertrauen & Teamzusammenhalt – Führung bleibt Beziehungsarbeit.
Nachenklich Foto von Andrea Piacquadio
von Thorsten Henning 7. August 2025
Die Tage sind voll, die Verantwortung wächst, Entscheidungen wollen getroffen werden – aber das gute Gefühl bleibt aus.
Ws uns anriebt (Fot on
von Thorsten Henning 7. August 2025
Warum stehen manche Menschen morgens mit einem Strahlen auf, während andere schon beim ersten Weckerklingeln mit dem Tag hadern?
von Thorsten Henning 15. April 2025
Mittelaltermärkte laden ein, in Rollen zu schlüpfen: als Ritter, Magd oder Gaukler. Wir verkleiden uns – sichtbar, spielerisch und mit einem Lächeln. Niemand fragt, warum. Es gehört zum Spiel. Doch wie ist das im echten Leben? Auch im Alltag tragen wir „Verkleidungen“ – nur dass diese oft weniger auffallen. Und nicht selten vergessen wir mit der Zeit, dass wir sie überhaupt tragen.
Gegenüberstellung von KI und Unterbewusstsein (KI erzeugt)
von Thorsten Henning 11. März 2025
In einer Welt, in der Künstliche Intelligenz (KI) immer mehr Entscheidungen für uns trifft – von der Produktempfehlung auf Amazon bis zur Vorauswahl von Bewerbern in Unternehmen –, bleibt eine entscheidende Frage offen: Wie treffen wir eigentlich selbst Entscheidungen?
Wenn die Zeit davonrast (Foto von Andrey Grushnikov)
von Thorsten Henning 5. Oktober 2024
Kennst du das Gefühl, dass das Jahr wie im Flug vergeht? Gerade war noch Januar, und plötzlich steht Weihnachten vor der Tür. Dieses Phänomen hat viel mit unserer Wahrnehmung von Zeit zu tun, und es gibt Strategien, um das Gefühl zu mildern.
von Thorsten Henning 25. September 2024
Kennst du das Gefühl, wenn die Angst anklopft, bevor überhaupt etwas passiert ist? Du spürst das Herzklopfen, vielleicht ein Ziehen in der Brust, und plötzlich hast du nicht nur Angst – sondern Angst vor der Angst selbst. Ein Teufelskreis.
Foto von Oleksandr
von Thorsten Henning 23. Juli 2024
Urlaub ist die perfekte Gelegenheit, um Körper und Geist zu regenerieren. Doch die Wege, wie wir unsere Batterien aufladen, sind so vielfältig und individuell wie wir selbst.
von Thorsten Henning 27. Januar 2024
Der Valentinstag ist eine Zeit, in der wir unsere Liebe zelebrieren, aber was macht eine Beziehung wirklich stark und dauerhaft? Die Antwort liegt oft darin, die Persönlichkeit des Partners tiefgründig zu verstehen.

Keinen Blog Beitrag mehr verpassen?

Zur Newsletter Anmeldung