Was macht ein systemischer Coach?

 Wenn ich mit Freunden, Bekannten und Kollegen über meine bevorstehende berufsbegleitende Ausbildung zum systemischen Coach spreche, erhalte ich viel Zuspruch aber auch die wiederholte Frage: Was macht so ein systemischer Coach eigentlich?

 

Bevor ich die Frage beantworte möchte ich hier ein paar Begriffsbestimmungen voranstellen.

 

Was ist systemisches Coaching?

Systemisches Coaching ein Beratungsformat zur Unterstützung bei alltäglichen Fragen der persönlichen Lebensführung im beruflichen und privaten Bereich. Im Unterschied zum Beratungsansatz der Fach- oder Expertenberatung ist systemisches Coaching überwiegend prozessorientiert. Während der Coach Experte für den Coaching Prozess ist, ist der Coachee Experte für sein eigenes Leben. Coach und Coachee bilden also ein Expertenteam auf Augenhöhe.

Systemisches Coaching befasst sich mit dem "Wie": wie kommt man von der aktuellen Position hin zum gewünschten Ziel. Es beschäftigt sich mit der Gegenwart und Zukunft, nicht mit der Vergangenheit.

 

In welchen Bereichen kann systemisches Coaching verwendet werden?

Systemisches Coachings kann bei allen Anliegen im lebensweltlichen und arbeitsweltlichen Kontext eingesetzt werden. Beispiele für Anliegen sind:

  • persönliche und psychische Belastungssituationen
  • Ängste und Blockaden
  • Konflikte in Teams, mit Vorgesetzten oder Mitarbeitern sowie Personen im privaten Umfeld
  • Berufliche und private Orientierung

Das Spektrum an möglichen Anliegen ist nahezu unbegrenzt. Eine deutliche Abgrenzung ist hingegen zur Psychotherapie notwendig. Beim systemischen Coaching ist der Leidensdruck des Coachee's deutlich geringer. Coaching ist nicht problem-, sondern Lösungs- und Zukunftsorientiert.

 

"Der Lösung ist es egal, woher das Problem kommt" (Steve de Shazer)

 

Wie findet systemisches Coaching statt?

Systemisches Coaching erfolgt in der Regel durch strukturierte Gespräche zwischen einem Coach und einem Coachee. Die Ziele dieser Gespräche können die Einschätzung und Entwicklung persönlicher Kompetenzen und Perspektiven, Anregungen zur Selbstreflexion oder die Überwindung von Konflikten sein. Coachinggespräche können sowohl real als auch virtuell stattfinden.

 

Nachdem diese Punkte geklärt sind komme ich nun zur Antwort auf die Frage:

 

Was macht so ein systemischer Coach eigentlich?

Der systemische Coach ist ein neutraler, kritischer Gesprächspartner. Er

  • führt durch den Coaching Prozess
  • stellt Fragen
  • hört zu
  • wendet Methoden aus der persönlichen, Mitarbeiter- und Führungskräfteentwicklung an

 


 

Zahnräder als Metapher für Unternehmensprozesse, Hände als Symbol für Kunden- und Mitarbeiter.
von Thorsten Henning 2. Oktober 2025
Ein Krankenhausaufenthalt zeigt: Prozesse laufen, doch der Mensch rückt aus dem Blick. Was Teams daraus lernen können.
Frau in Videokonferenz mit drei Kollegen – Beispiel für Remote-Arbeit (Foto: Anna Shvets, Pexels).
von Thorsten Henning 25. September 2025
Remote & Hybrid führen 2025: 5 beste Praktiken für Klarheit, Vertrauen & Teamzusammenhalt – Führung bleibt Beziehungsarbeit.
Nachenklich Foto von Andrea Piacquadio
von Thorsten Henning 7. August 2025
Die Tage sind voll, die Verantwortung wächst, Entscheidungen wollen getroffen werden – aber das gute Gefühl bleibt aus.
Ws uns anriebt (Fot on
von Thorsten Henning 7. August 2025
Warum stehen manche Menschen morgens mit einem Strahlen auf, während andere schon beim ersten Weckerklingeln mit dem Tag hadern?
von Thorsten Henning 15. April 2025
Mittelaltermärkte laden ein, in Rollen zu schlüpfen: als Ritter, Magd oder Gaukler. Wir verkleiden uns – sichtbar, spielerisch und mit einem Lächeln. Niemand fragt, warum. Es gehört zum Spiel. Doch wie ist das im echten Leben? Auch im Alltag tragen wir „Verkleidungen“ – nur dass diese oft weniger auffallen. Und nicht selten vergessen wir mit der Zeit, dass wir sie überhaupt tragen.
Gegenüberstellung von KI und Unterbewusstsein (KI erzeugt)
von Thorsten Henning 11. März 2025
In einer Welt, in der Künstliche Intelligenz (KI) immer mehr Entscheidungen für uns trifft – von der Produktempfehlung auf Amazon bis zur Vorauswahl von Bewerbern in Unternehmen –, bleibt eine entscheidende Frage offen: Wie treffen wir eigentlich selbst Entscheidungen?
Wenn die Zeit davonrast (Foto von Andrey Grushnikov)
von Thorsten Henning 5. Oktober 2024
Kennst du das Gefühl, dass das Jahr wie im Flug vergeht? Gerade war noch Januar, und plötzlich steht Weihnachten vor der Tür. Dieses Phänomen hat viel mit unserer Wahrnehmung von Zeit zu tun, und es gibt Strategien, um das Gefühl zu mildern.
von Thorsten Henning 25. September 2024
Kennst du das Gefühl, wenn die Angst anklopft, bevor überhaupt etwas passiert ist? Du spürst das Herzklopfen, vielleicht ein Ziehen in der Brust, und plötzlich hast du nicht nur Angst – sondern Angst vor der Angst selbst. Ein Teufelskreis.
Foto von Oleksandr
von Thorsten Henning 23. Juli 2024
Urlaub ist die perfekte Gelegenheit, um Körper und Geist zu regenerieren. Doch die Wege, wie wir unsere Batterien aufladen, sind so vielfältig und individuell wie wir selbst.
von Thorsten Henning 27. Januar 2024
Der Valentinstag ist eine Zeit, in der wir unsere Liebe zelebrieren, aber was macht eine Beziehung wirklich stark und dauerhaft? Die Antwort liegt oft darin, die Persönlichkeit des Partners tiefgründig zu verstehen.

Keinen Blog Beitrag mehr verpassen?

Zur Newsletter Anmeldung